Andrea Benetti

kunstmaler.online/andreabenetti/

Die Malerei der Zukunft entstand in Höhlen.

Biografie

Andrea Benetti, 1964 in Bologna geboren, ist ein bildender Künstler (Malerei, Fotografie, Zeichnung, Installationen, Videokunst), der die Verbindung zwischen zeitgenössischer Kunst und ihren prähistorischen Ursprüngen neu definiert hat. 2006 entwarf er das Manifest der Neo-Cave Art, das 2009 auf der 53. Biennale in Venedig vorgestellt wurde. In diesem Manifest fordert Andrea Benetti eine Wiedergeburt, einen Neuanfang, ausgehend von den ersten künstlerischen Ausdrucksformen der Vorgeschichte, die aus einer zeitgenössischen Perspektive mit einer innovativen Symbolsprache neu interpretiert werden. Seine Werke zeichnen sich durch stilisierte zoomorphische und anthropomorphe Motive, abstrakte Geometrien und die Verwendung natürlicher Pigmente aus und schlagen eine ideale Brücke zwischen den Ursprüngen der Kunst und ihrer Gegenwart.
Andrea Benetti hat in renommierten internationalen Ausstellungsorten ausgestellt, und seine Werke sind Teil bedeutender musealer und institutioneller Sammlungen, darunter die der Vereinten Nationen, des Vatikans, des Palazzo del Quirinale und der italienischen Abgeordnetenkammer. Seine künstlerische Forschung wurde von italienischen Universitäten wie der Universität Bologna, Ferrara, Bergamo und Salento (Lecce) untersucht, und er hat mit anderen Universitäten zusammengearbeitet, darunter diese. Darüber hinaus hat er mit verschiedenen Universitäten an Forschungsprojekten zusammengearbeitet, die sich mit zeitgenössischer Kunst und ihrer Beziehung zur antiken Ikonographie befassen, darunter die Universitäten von Bari, Roma Tre, Messina, Venedig und die Johns Hopkins University.
Sein Ruhm wird durch die Aufnahme seiner Biografie in die Enzyklopädien Treccani, De Agostini und WikiArt sowie durch seinen Eintrag in über vierzig Sprachen auf Wikipedia bestätigt. Im Jahr 2020 wurde ihm für seinen Beitrag zur zeitgenössischen Kultur der Preis „Nettuno d'Oro” der Stadt Bologna verliehen, was seine führende Rolle in der heutigen Kunstszene bestätigt.